Wir erstellen für Sie IHRE Brandschutzpläne für einen sicheren Betrieb Ihres Unternehmens.
Flucht- und Rettungspläne
Flucht und Rettungspläne informieren schnell und in vereinfachter Darstellung eines Gebäudes über die Flucht und Rettungswege. Auch vermittelt diese über grafische Symbole über Standorte von z.B. Erste Hilfe Kästen und Brandschutzeinrichtungen. Die Darstellung der Flucht- und Rettungspläne erfolgt nach der DIN ISO23601 und der DIN EN ISO 7010. Insbesondere in öffentlichen Gebäuden kann auch eine mehrsprachige Ausführung der Dokumente sinnvoll sein. Flucht- und Rettungspläne sind in regelmäßigen Abständen von max. zwei Jahren zu überprüfen, um zu gewährleisten, dass sie immer noch gut lesbar, gut erkennbar, verständlich und aktuell sind. Jede Veränderung der baulichen Anlage oder der Brandschutz- und Notfallmaßnahmen muss zu einer Überprüfung und eventuell zu einer Überarbeitung der Flucht- und Rettungspläne führen.
Feuerwehrpläne
Feuerwehrpläne ermöglichen der Feuerwehr eine schnelle Orientierung im Objekt. Sie bieten neben Informationen über Angriffswege und Brandabschnitte eine Darstellung von Löscheinrichtungen, aber auch besonderen Gefahrenquellen. Dabei ist neben einem Übersichtsplan für jede Etage im Objekt ein einzelner Plan zu erstellen. Im textlichen Teil eines Feuerwehrplanes sind alle wichtigen Punkte wie Ansprechpartner, Nutzung des Gebäudes, Gebäudestruktur und Gefahren zu benennen. In der DIN 14095 ist die Erstellung und Darstellung dieser Pläne geregelt.
Feuerwehrlaufkarten
Feuerwehrlaufkarten sind eine unterstützende Form des organisatorischen Brandschutzes für die Feuerwehr. Sie zeigen dieser bei einer Auslösung der Brandmeldeanlage (BMA) den Weg von der BMA zu dem ausgelösten Brandmelder.
Feuerwehrlaufkarten sind in enger Abstimmung mit der jeweiligen Brandschutzbehörde bzw. der Feuerwehr zu erstellen. Die Darstellung und Ausführung ist in der DIN 14075 und in den jeweiligen Technischen Aufschaltbedingungen (TAB) der einzelnen Landkreise in Deutschland geregelt. Feuerwehrlaufkarten sind vor der Aufschaltung einer Brandmeldeanlage an dieser in zweifacher Ausfertigung zu hinterlegen.
RWA-Übersichtspläne
Diese Pläne kommen zum Einsatz wenn mindestens zwei Gruppen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nebeneinander ausgelöst werden können. Durch die einfache grafische Darstellung des Gebäudes und die Standorte der sich im Dach befindlichen Abzugsöffnungen, ermöglicht es dadurch der Feuerwehr eine gezielte Entrauchung des Objektes für ihren Löschangriff durchzuführen.